Zielgruppen und Potentiale
Sie arbeiten mit (neu) Zugewanderten in einem Unternehmen, einer Beratungsstelle, einer Behörde oder einer sozialen Einrichtung und haben Fragen?
Dann nutzen Sie unsere Angebote:
Lernen und verstehen “on demand”
Unsere Inhouse- Schulungen Online oder in Präsenz sind seit vielen Jahren bewährt und erprobt, denn sie bringen Kolleg*innen vor Ort oder online zeitsparend zusammen. Gemeinsam mit Ihnen als Einrichtung/ Betrieb konzipieren wir ein- bis dreitägige, maßgeschneiderte Workshops und Seminare für Sie zu Ihren Themen im Arbeitsfeld und in Ihren Räumlichkeiten. Dabei können wir ab 8 Teilnehmende schulen, freuen uns aber auch über größere Gruppen. Unsere Lernmethoden sind immer interaktiv, reflektiv und abwechslungsreich. Praxisorientierung und kollegiale Beratung sind wesentliche Elemente unserer Seminare. Die Schulungsinhalte werden fallorientiert, mit Kommunikationsübungen für bestimmte Gesprächssituationen und durch Gruppen- und Inputeinheiten von unseren erfahrenen Trainer*innen vermittelt. Dabei werden für die eigene Praxis anwendbare Tools vorgestellt und ausprobiert. Für schnelle Informationsvermittlung haben wir auch Vorträge zu Ihrem Wunschthema im Programm.
Benötigen Sie Unterstützung und Beratung, um Ihre Einrichtung im Sinne des Diversitätsgedankens aufzustellen? Wir schauen Ihre Organisation gemeinsam nach Chancen für strukturelle Optimierung auf allen Ebenen durch. Wir helfen Ihnen auch bei der Entwicklung von Fortbildungscurricula und erproben auf Wunsch mit Ihnen Module für regelmäßige Fortbildungen.
Tagungen
Regelmäßig informieren für jedermann offene Tagungen mit Migrations- Expert*innen zu aktuellen Entwicklungen im europäischen und deutschen Migrationsgeschehen. Auch Zugewanderte als Spezialist*innen in eigener Sache und erfahrene Kolleg*innen aus dem jeweiligen Themenfeld bringen Expertise und Best Practice ein. Unsere Tagungen finden online oder in Präsenz (zumeist in Dortmund) statt. Flucht, Fachkräftezuwanderung, europäische und nationale Gesetzgebungen und Spezialthemen wie z.B. Migration und Behinderung in der Reihe [Inklud: Mi] oder psychosoziale Folgen von Krieg und Vertreibung sind nur einige Stichworte der vielen Themen, die wir durch Inputs und Workshops vermitteln.
Ein besonderes „Plus“: Sie nehmen Wissen mit nach Hause und können sich zugleich mit anderen Teilnehmenden vernetzen. Unsere Tagungen werden ca. halbjährlich angekündigt. Besuchen Sie unsere spannenden Veranstaltungen!
Mechthild vom Büchel – IBB e.V.
„Sehnsuchtsziel Deutschland – Erwartungen und Erfahrungen bei Neuzuwanderung“ lautete der Titel unserer ersten Tagung im neuen Projekt fokusplus am Donnerstag, 30. November 2023. Die Dokumentation finden Sie hier.
“Kein Raum für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit! -Wie der Nahostkonflikt Rassismus verschärft und was wir dagegen tun können” war das Thema unserer zweiten Tagung. Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier. Die ausführliche Dokumentation finden Sie im Spätherbst hier.
Die nächste Tagung ist wieder als Online-Tagung geplant für den 12. Dezember 2024 von 9 bis 16 Uhr. Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Gern können wir Sie auch in unsere Mailing-Liste aufnehmen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an fokus@ibb-d.de.
Allgemeine Informationen zum Projekt fokusplus finden Sie in unserem Flyer.

Zielgruppen & Inhalte
Unsere Veranstaltungen finden nach dem Weiterbildungsgesetz NRW statt und stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. Sowohl Berufserfahrene als auch Berufsanfänger*innen und Freiwillige sind zur Teilnahme eingeladen. Wir achten darauf, dass Präsenzveranstaltungen möglichst barrierefrei zugänglich sind. Bei weiterem besonderem Unterstützungsbedarf sprechen Sie uns bitte an: Zu Tagungen können Sie sich direkt anmelden. Inhouse- Schulungen laufen in der Regel über Ihren Arbeitgeber. Wollen Sie selbst eine Schulung in Auftrag geben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Die Themen der Fortbildungen
Zuwander*innen aus vielen Herkunftsregionen sind auch Klient*innen, Kolleg*innen, Kund*innen sowie Patient*innen oder Mitarbeitende in Beratungsstellen, Krankenhäusern, der Altenpflege und sozialen Einrichtungen. Mitunter entstehen daraus spezielle Fragen oder besondere Bedürfnisse, auf die diese Einrichtungen vorbereitet sein sollten.
Besonders angesprochen sind folgende Bereiche:
- Sozialwesen
Kommunale Einrichtungen, Migrationsdienste, Behindertenwerkstätten, Beratungsstellen, Erzieher*innen in Kitas, Lehrende an Grund- und weiterführenden Schulen, sowie Berufsschulen, Ehrenamtliche, NGOs und Multiplikator*innen - Gesundheitswesen
Kranken- und Altenpflegepersonal, Pflegedienste, Einrichtungen der Behindertenhilfe - Behörden
Ausländerämter, Sozial- und Jugendämter , Ordnungs- und Sicherheitsbehörden, Justizmitarbeitende
Unser neues “Plus” im Projekt:
Wir sind auch Ansprechpartner*innen für: - Betriebe/ Unternehmen / Beratungsstellen/Einrichtungen
mit neu zugewanderten Mitarbeitenden mit und ohne Fachqualifikation in Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Gastronomie zu Fragen wie Aufenthalt und betriebliche Integration. Darüber hinaus beraten wir auch zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Verbraucherverhalten für Ihren Dialog mit (neu) Zugewanderten.
Zu jeder Veranstaltung erhalten Sie eine digitalisierte Teilnahmebescheinigung. (Sprungmarke FAQ3) - Kosten
Unsere Angebote sind grundsätzlich kostenfrei.
Beispiel für Lerninhalte:
Recht
- Chancenaufenthaltsrecht, Asylrecht
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Gesellschaft
- Religionen, Herkunftsländer und Minderheiten
- psychosoziale Flucht- und Migrationsfolgen
- Kulturmodelle und transkultureller Kompetenzerwerb
- Rollen-, Familien- und Wertesysteme
- Erziehungs-, Kommunikations- und Bildungsfragen
- nachhaltiges Umwelt-, Konsum- und Energieverhalten
Im Kontext Zuwanderung
- Zuwanderung und Arbeitswelt
- Demografischer Wandel
- Rassismus und Diskriminierung
Gesundheit und Pflege
- Kulturspezifischer Umgang mit (psychischer) Erkrankung, Behinderung und Sucht
- Kultursensible Altenarbeit